TQ Mechatroniker/in
In der Teilqualifizierung zum/zur Mechatroniker/-in werden mechanische, elektrische und elektronische Baugruppen zu komplexen mechatronischen Systemen, wie beispielsweise Industrierobotern, zusammengesetzt. Die einzelnen Bauteile werden sorgfältig geprüft und zu funktionsfähigen Systemen und Anlagen montiert. Nach der Montage erfolgt die Inbetriebnahme der fertigen Anlagen, die Programmierung und gegebenenfalls die Installation der zugehörigen Software, wobei Schaltpläne und Konstruktionszeichnungen als Grundlage dienen. Vor der Übergabe an den Kunden wird die Anlage gründlich getestet. Darüber hinaus gehören die Instandhaltung und Reparatur mechatronischer Systeme zu den wesentlichen Aufgaben.
Diese Teilqualifizierung bietet eine praxisnahe und fundierte Vorbereitung auf die Arbeit in der Mechatronik.
TQ Aufbau
Wählen Sie bedarfsgerecht das benötigte Modul. Der erfolgreiche Abschluss befähigt die Teilnehmer/-innen, spezielle Tätigkeiten an den Schnittstellen von Mechanik, Elektrotechnik und der pneumatischen, hydraulischen sowie elektronischen und informationstechnischen Steuerungstechnik zu übernehmen.
Modul 1 – Herstellung von Baugruppen
- Grundausbildung Metall
- Maschinelles Spanen
- Montage mechanischer Bauteile
Modul 2 – Installation elektrischer Betriebsmittel
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen elektrische Messtechnik
- Gefahren und Wirkung des elektrischen Stroms
Modul 3 – Erstellung von mechatronischen Systemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Mechanische Übertragungssysteme, Positionier- und Messsysteme
- Programmieren von Bewegungsabläufen und Steuerungsfunktionen
Modul 4 – Analyse elektronischer Systeme
- Pneumatische – Elektropneumatische Steuerungstechnik
- Systemdiagnose und Funktionsprüfungen an mechatronischen Systemen
- Arbeitssicherheit bei Arbeiten an mechatronischen Systemen
Modul 5 – Inbetriebnahme Fehlersuche und Instandhaltung
- Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen
- Fehlersuche an mechatronischen Systemen
- Instandhaltung von mechatronischen Systemen
Modul 6 – Arbeitsplanung und Kundenkomunikation
- Datenverarbeitung und -nutzung
- Auftragsbearbeitung und -abwicklung
- Innerbetriebliche und kundenbezogene Kommunikation
Modul 7 –Produktionsplanung und Qualitätssicherung
- Lieferantenauswahl und -bewertung
- Nachkalkulation und Wirtschaftlichkeit
- QS-Schwachstellenanalyse
Hinweis: Unser zusätzliches „plus“ Bei Bedarf findet zu allen Modulen Förderunterricht im Umfang von 240 UE mit individuellen Schwerpunkten statt.
Je Modul 12 Wochen Theorie und Fachpraxis im bsw und 4 Wochen Praktikum im Unternehmen.

Jedes Modul schließt mit dem bsw/VSW-Zertifikat ab
Nia Lie
Projektmitarbeiterin ETAPP-Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung
Telefon: +49 351 4250245
E-Mail: nia.lie@bsw-mail.de
